Rechtsanwälte beraten über neue Gesetze
§
§
AMK Rechtsportal
Recht - Gesetze - Soziales
Außenfenster gehören immer zum Gemeinschaftseigentum, da sie Bestandteile der Fassade sind. Somit müssen alle Wohnungseigentümer zusammen, die Kosten für einen Außenanstrich der Fenster und die Reparatur von kaputten Fenstern tragen.

Neue Fenster in Eigentumswohnung

Austausch Fenster in Eigentumswohnung, Zustimmung

der Eigentümergemeinschaft ist notwendig

Vereinbarungen in der Gemeinschaftsordnung oder Beschlüsse einer Eigentümerversammlung, wonach Fenster zum Sondereigentum gehören, sind grundsätzlich nicht gültig. Zum Außenfenster gehören auch die Innenscheiben eines Außenfensters. Also die Innenscheiben eines Doppelfensters. Nicht die Innenscheiben einer Wohnung.

Für Instandhaltung der Außenfenster (anstreichen und Instandsetzung) ist die

Eigentümergemeinschaft zuständig.

Gemeinschaftseigentum Fenster

Fensterrahmen Fensterverglasungen Fensterbänke (nach außen) Fenstersimse (Fenstersimse) Fensterläden Außenrolläden Außenjalosien Sollte in einer Teilungserklärung stehen, dass die Kosten für die Instandhaltung und Instandsetzung der Fensterscheiben in Außenfenstern von den Sondereigentümern zu tragen sind, so müssen sie nicht auch die Kosten für den Austausch bzw. die Erneuerung des ganzen Fensters zahlen. Das wäre möglich, wenn Außenfenster zwar zum Gemeinschaftseigentum gehören aus räumlicher Sicht aber dennoch Sonereigentum sind.

Urteile zum Gemeinschaftseigentum Fenster

Sollen 40 Jahre alte, einfach verglaste Holzfenster in einer Wohnanlage gegen isolierverglaste Fenster aus Kunststoff ausgetauscht werden, ist das keine "bauliche Veränderung" des Gemeinschaftseigentums. Diese Maßnahme kann mit einfacher Mehrheit beschlossen werden.Voraussetzung ist aber, dass die neuen Fenster die einheitliche Fassadengestaltung nicht sichtbar verändern. ( Oberlandesgericht Köln)

die Kunststofffenster stellen

- keine optische Beeinträchtigung dar, - sie verursachen keinen höheren Instandhaltungsaufwand als Holzfenster und - führen auch nicht zwingend zu Schimmelbildung

Lässt ein Wohnungseigentümer aber trotz anderer Vereinbarung der

Eigentümergemeinschaft Kunststofffenster statt Holzfenster einbauen, dann

kann die Gemeinschaft die Beseitigung verlangen.

Austausch von Holz gegen Kunststofffenster

Der Austausch von Holzfenstern gegen moderne Kunststofffenster stellt in der Regel keine bauliche Veränderung dar, sondern Instandhaltung und Instandsetzung. Sie kann daher mit Mehrheit beschlossen werden. BayObLG,
im Sonderangebot bis zum:
29,90 nur 17,30 €
Formulare und Vorlagen Nebenkostenabrechnungsprogramm Kostenrechner- Rechtsanwalts- und Gerichtskosten Ratgeber Unterhalt zum Download
neues WEG Recht 2025
Außenfenster gehören immer zum Gemeinschaftseigentum, da sie Bestandteile der Fassade sind. Somit müssen alle Wohnungseigentümer zusammen, die Kosten für einen Außenanstrich der Fenster und die Reparatur von kaputten Fenstern tragen.

Austausch Fenster in

Eigentumswohnung,

Zustimmung der

Eigentümergemeinschaft ist

notwendig

Vereinbarungen in der Gemeinschaftsordnung oder Beschlüsse einer Eigentümerversammlung, wonach Fenster zum Sondereigentum gehören, sind grundsätzlich nicht gültig. Zum Außenfenster gehören auch die Innenscheiben eines Außenfensters. Also die Innenscheiben eines Doppelfensters. Nicht die Innenscheiben einer Wohnung.

Für Instandhaltung der Außenfenster (anstreichen

und Instandsetzung) ist die

Eigentümergemeinschaft zuständig.

Gemeinschaftseigentum

Fenster

Fensterrahmen Fensterverglasungen Fensterbänke (nach außen) Fenstersimse (Fenstersimse) Fensterläden Außenrolläden Außenjalosien Sollte in einer Teilungserklärung stehen, dass die Kosten für die Instandhaltung und Instandsetzung der Fensterscheiben in Außenfenstern von den Sondereigentümern zu tragen sind, so müssen sie nicht auch die Kosten für den Austausch bzw. die Erneuerung des ganzen Fensters zahlen. Das wäre möglich, wenn Außenfenster zwar zum Gemeinschaftseigentum gehören aus räumlicher Sicht aber dennoch Sonereigentum sind.

Urteile zum

Gemeinschaftseigentum

Fenster

Sollen 40 Jahre alte, einfach verglaste Holzfenster in einer Wohnanlage gegen isolierverglaste Fenster aus Kunststoff ausgetauscht werden, ist das keine "bauliche Veränderung" des Gemeinschaftseigentums. Diese Maßnahme kann mit einfacher Mehrheit beschlossen werden.Voraussetzung ist aber, dass die neuen Fenster die einheitliche Fassadengestaltung nicht sichtbar verändern. ( Oberlandesgericht Köln)

die Kunststofffenster stellen

- keine optische Beeinträchtigung dar, - sie verursachen keinen höheren Instandhaltungsaufwand als Holzfenster und - führen auch nicht zwingend zu Schimmelbildung

Lässt ein Wohnungseigentümer aber trotz

anderer Vereinbarung der

Eigentümergemeinschaft Kunststofffenster statt

Holzfenster einbauen, dann kann die

Gemeinschaft die Beseitigung verlangen.

Austausch von Holz gegen

Kunststofffenster

Der Austausch von Holzfenstern gegen moderne Kunststofffenster stellt in der Regel keine bauliche Veränderung dar, sondern Instandhaltung und Instandsetzung. Sie kann daher mit Mehrheit beschlossen werden. BayObLG,
im Sonderangebot bis zum:
29,90 nur 17,30 €
Formulare und Vorlagen Nebenkostenabrechnungsprogramm Kostenrechner- Rechtsanwalts- und Gerichtskosten Ratgeber Unterhalt zum Download
neues WEG Recht 2025
Rechtsanwälte beraten über neue Gesetze
§
§
AMK Rechtsportal

Neue Fenster in

Eigentumswohnung